Wie schon bereits erwähnt, gibt es sehr viele Denkmäler, von denen nicht jeder annehmen wird, dass es sich um Denkmäler handelt. Hier ist eine erste Einführung für U-Bahnhöfe in Berlin, die in der Berliner Landesdenkmalliste zu finden sind:
Alexanderplatz – 1913, 1930, 1930 – Altstadt Spandau – 1984
Alt-Mariendorf – 1966 – Alt-Tegel – 1958
Alt-Tempelhof – 1966 – Augsburger Straße – 1961
Bayerischer Platz – 1910 – Bernauer Straße – 1930
Biesdorf-Süd – 1988 – Boddinstraße – 1927
Borsigwerke – 1958 – Breitenbachplatz – 1913
Bülowplatz – 1902 – Cottbusser Platz – 1989
Dahlem-Dorf – 1913 – Deutsche Oper – 1906
Eberswalder Straße – 1913 – Eisenacher Straße – 1971
Elsterwerdaer Platz – 1988 – Ernst-Reuter-Platz – 1902
Fehrbelliner Platz – Tunnel – 1913 – Fehrbelliner Platz – Tunnel – 1971
Französische Straße – 1923 – Freie Universität (Thielplatz) – 1913
Friedrichstraße – 1923 – Gesundbrunnen – 1930
Gleisdreieck – Viadukt – 1912 – Gleisdreieck – Viadukt – 1912
Görlitzer Bahnhof – 1902 – Grenzallee – 1930
Hallesches Tor – Viadukt – 1902
Hallesches Tor – Tunnel – 1923 – Hansaplatz – 1961
Haselhorst – 1984 – Hausvogteiplatz – 1908
Heidelberger Platz – 1913 – Heinrich-Heine-Straße – 1928
Hellersdorf – 1989 – Hermannplatz 1926
Hermannplatz – 1927 – Hohenzollernplatz – 1913
Holzhauser Straße – 1958 – Hönow – 1989
Innsbrucker Platz – 1910 – Jannowitzbrücke – 1930
Jungfernheide – Tunnel – 1980 – Jungfernheide – Tunnel – 1980
Kaiserdamm – 1908 – Karl-Marx-Straße – 1926
Kaulsdorf 1981 – Kleistpark – 1971
Klosterstraße 1913 – Kochstraße (Checkpoint Charlie) 1923 –
Konstanzer Straße 1978 – Kottbusser Tor 1929
Kottbusser Tor 1928 – Krumme Lanke 1929
Kurfürstendamm 1961 – Kurfürstendamm 1961
Leinestraße 1929 – Louis-Lewin-Straße 1989
Märkisches Museum 1913 – Mierendorffplatz 1980
Möckernbrücke 1937 – Möckernbrücke 1966
Mohrenplatz 1908 – Moritzplatz 1928 –
Naturkundemuseum 1923 – Nauener Platz 1976
Neu-Westend 1922 – Neukölln 1930
Nollendorfplatz 1926 – Nollendorfplatz1926
Nollendorfplatz 1902 – Olympiastadion 1913
(Onkel-Toms-Hütte 1929 – Ob der Eintrag bestehen bleibt weiß ich nicht)
Oskar-Helene-Heim 1929 – Otisstraße 1958
Pankstraäe 1977 – Parchimer Allee 1963
Paulsternstraße 1984 – Platz der Luftbrücke 1926
Podbielskiallee 1913 – Potsdamer Platz 1907
Prinzenstraße 1902 – Rathaus Schöneberg 1910
Rathaus Spandau 1984 – Richard-Wagner-Platz – 1978
Rosa-Luxemburg-Platz 1913 – Rosenthaler Platz – 1930
Rüdesheimer Platz – 1913 – Ruhleben – 1929
Samariterstraße – 1930 – Scharnweberstraße – 1958
Schlesisches Tor – 1902 – Schloßstraße – 1974
Schönhauser Allee – 1913 – Schönleinstraße – 1927
Schwartzkopffstraße 1923 – Senefelderplatz – 1913
Siemensdamm – 1980 – Sophie-Charlotte-Platz – 1908
Spichernstraße – 1969 – Spichernstraße – 1961
Spittelmarkt – 1908 – Stadtmitte – 1908
Stadtmitte – 1923 – Strausberger Platz – 1930
Tempelhof (Südring) – 1929 – Theodor-Heuß-Platz – 1908
Tierpark – 1973 – Uhlandstraße – 1913
Viktoria-Luise-Platz – 1910 Voltastraße – 1930
Warschauer Straße – 1902 – Weinmeisterstraße – 1930
Wittenbergplatz – 1902 – Wuhletal – 1989
Zitadelle – 1984 – Zoologischer Garten – 1961
Zoologischer Garten – 1902 – Zwickauer Damm – 1970
Weitere Informationen zum Bundesland
http://deutsches-welterbe.de/bundesland-berlin/
http://deutsches-welterbe.de/berlin/weihnachtsmaerkte-2018-2019-in-berlin/
http://deutsches-welterbe.de/deutschland
Wenn Corona eines gelehrt hat, dann das man auch hier schreiben kann: Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr, da kurzfristige Änderungen nicht auszuschließen sind. Die Seite wird in unregelmäßigen Abständen auf den aktuellen Stand hin geprüft.
Geschrieben und Copyright by Marina Teuscher 2019 bis 2030